Spiel 34: Körper-Bingo
Wer zuerst eine Reihe abgedeckt hat, hat gewonnen.
Lernziele:
-
Wortschatz Körper und Bewegungen festigen
-
freies Sprechen fördern
Tipp für zu Hause:
Die Kinder lieben es, selbst der „Chef“ zu sein und die
Karten zu zeigen. Gerne ahmen sie ihre Vorbilder nach.
Je mehr Sie bei diesem Spiel sprechen, desto mehr kön-
nen die Kinder nachher nachahmen. Sie werden staunen,
wie gut die Kinder ihre Rolle spielen werden.
Spielanleitung
Material:
-
Bingo: Körper und Bewegung
-
je 25 Knöpfe oder Steine für jeden Mitspieler
-
Memokarten: Körper und Fressen
Vorbereiten
Die Bingovorlagen drucken und laminieren oder in eine
Aktenhülle stecken, die Memokarten als verdeckten Stapel
auf den Tisch legen, die Steine an die Mitspieler verteilen.
Anleitung
Ich führe die Kinder in das Spiel ein: "Heute spielen wir
Bingo. Ich zeige euch nachher ein Bild und ihr legt einen
Stein auf das gleiche Bild auf
eurem Blatt. Wer zuerst eine Reihe (zeigen: vertikal, hori-
zontal oder diagonal) mit Steinen belegt hat, hat gewon-
nen.
Wir probieren es gleich aus: Das ist (zeigen) die (Hand-
zeichen) Kopf (Silbenbogen). Nehmt einen Stein und legt
den Stein auf euer Bild mit dem Kopf. Jetzt kommt das
nächste Bild, was macht sie (die Frau)? Sie hört mit ihrem
Ohr. Nehmt den nächsten Stein und legt ihn auf das Bild,
auf dem die Frau mit ihrem Ohr hört oder legt euren
Stein auf das gleiche Bild.
Während des Spiels stelle ich den Kindern Fragen: "Wo ist
der Arm - Hast du den Arm gefunden? - Kannst du ... helf-
en? Er/sie findet den Arm nicht." Natürlich passe ich
meine Fragen dem Sprachstand der Kinder an.
Wenn ich merke, dass die Kinder das Spiel verstanden
haben, frage ich: "Wer möchte die Karten zeige?" und
übergebe die Spielleitung einem Kind. Ich spiele mit und
leite das Kind, wenn nötig, anfangs noch ein wenig an.
Chunks/Redemittel:
Hörverständnis - rezeptive Übung
- Wo ist …?
- Was ist das?
- Was macht … ?
- Kannst du helfen?
- Er/sie findet ... nicht.
- Wer möchte die Karten zeige?
Sprechen - reproduktive Übung
- Hier/Das ist (der, die, das) Nomen.
- Er/sie …
Theorie und Praxis
Anfangs haben jüngere Kinder noch Mühe, die Steine nur
auf die genannten Bilder zu legen, doch schon bald kön-
nen sie die Spielleitung übernehmen, eine Aufgabe, die
sie gerne und mit Stolz übernehmen und die Ihre Sprech-
freude enorm fördert.
Vorlagen